Leichte Sprache
Manchmal sind die Texte fett geschrieben.
Dies ist ein Zeichen für Beispiele und wichtige Informationen
Manchmal sind die Texte fett geschrieben.
Dies ist ein Zeichen für Beispiele und wichtige Informationen
Willkommen bei der Post- und Scan-Zentrum GmbH.
Die Post- und Scan-Zentrum GmbH gehört zur AOK Sachsen-Anhalt
Die AOK Sachsen-Anhalt ist eine Krankenkasse.
Bei einer Krankenkasse kommen viele Briefe an.
Die Briefe müssen im Computer gespeichert werden.
Deshalb werden sie eingescannt.
Das passiert im Post- und Scan-Zentrum.
Die Website ist für Menschen, die beim Post- und Scan-Zentrum arbeiten wollen.
Auf der Website finden Sie viele Infos zum Post- und Scan-Zentrum:
• welche Aufgaben im Post- und Scan-Zentrum anfallen
• welche Stellen-Angebote es im Moment gibt
• welche Vorteile die Arbeit dort hat
Ganz oben sehen Sie immer 2 weiße Symbole auf schwarzem Grund.
Sie können sie anklicken.
Das eine Symbol führt Sie zu Videos in Gebärden-Sprache.
Das andere Symbol führt Sie zur Seite in Leichter Sprache.
Oben links sehen Sie immer das Logo vom Post- und Scan-Zentrum.
Wenn Sie es anklicken, kommen Sie auf die Start-Seite.
Weiter unten finden Sie die Überschrift Unsere Stellen-Angebote.
Darunter finden Sie eine Stellen-Bezeichnung.
Zum Beispiel Team-Leiter Scan-Zentrum (m/w/d).
Die Worte können Sie anklicken.
Dann öffnet sich eine neue Seite.
Auf der Seite steht die Beschreibung von der Stelle.
In der Mitte ist die Überschrift Unsere Vorteile auf grauem Hintergrund.
Darunter stehen viele Vorteile.
Zum Beispiel Sonder-Urlaub.
Daneben ist immer ein schwarzer Pfeil, der nach unten zeigt.
Den Pfeil können Sie anklicken.
Dann erscheint ein Text.
Der erklärt den Vorteil.
Unten ist ein Kontakt-Formular.
Dort geben Sie Ihre Informationen ein,
wenn Sie im Post- und Scan-Zentrum arbeiten wollen.
Ganz unten finden Sie viele Worte auf grauem Grund.
Die Worte können Sie anklicken.
Dann finden Sie Informationen zu:
• Rechtlichen Dingen
• Daten-Schutz
• Barriere-Freiheit
Außerdem können Sie eine Barriere melden.
Die AOK Sachsen-Anhalt macht ihre Internet-Seiten barriere-frei.
Daran arbeiten wir.
Barriere-freie Internet-Seiten bedeutet:
Alle Menschen bekommen alle wichtigen Infos
Zum Beispiel:
• Es gibt Infos in Leichter Sprache.
• Es gibt Videos in Gebärden-Sprache.
• Blinde Menschen können Vorlese-Programme verwenden.
Manche Inhalte sind nicht barriere-frei.
Das sind zum Beispiel:
• das Aussehen von den Internet-Seiten
• das automatische Ausfüllen von Formularen
• Tabellen
• PDFs
• Manche Videos haben keinen Unter-Titel.
• Menschen mit Hör-Behinderung können sie nicht verstehen.
• Karten werden mit Google-Maps gezeigt.
• Google-Maps ist nicht ganz barriere-frei.
Die AOK Sachsen-Anhalt beachtet die Vorschriften für Barriere-Freiheit.
Die Vorschriften für Barriere-Freiheit sind:
• Das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz.
• Darin steht:
Ein Amt oder eine Behörde muss
Menschen mit und ohne Behinderung gleich behandeln.
Das muss auch die AOK Sachsen-Anhalt beachten.
• Die Barriere-freie-Informations-Technik-Verordnung 2.0
Die Verordnung legt fest,
wie barriere-freie Internet-Seiten sein sollen
Sie können eine Barriere melden.
Oder Sie wollen uns sagen:
• Das ist gut.
• Das ist nicht so gut.
Dann können Sie uns schreiben.
Hier können Sie uns schreiben:
Sie müssen auf die Wörter klicken.
Dann öffnet sich eine Seite.
Dort ist das Kontakt-Formular
Menschen mit Behinderung können sich beschweren.
Zum Beispiel:
Ein Rollstuhl-Fahrer kann nicht in ein Gebäude.
Es gibt keine Rampe.
Dafür gibt es die Schlichtungs-Stelle.
Schlichtung bedeutet sich einigen, sich vertragen.
Es gibt eine Barriere bei einem Amt.
Sie haben sich bei dem Amt beschwert.
Die Barriere gibt es immer noch.
Jetzt hilft die Schlichtungs-Stelle.
Der Streit muss nicht vor Gericht.
Beide Seiten sollen sich vertragen.
Sie können eine Schlichtung beantragen.
Die Schlichtung kostet nichts.
Sie brauchen keinen Anwalt.
Sie können den Antrag in Leichter Sprache stellen.
Sie können den Antrag auch in Deutscher Gebärden-Sprache stellen.
Auf dieser Internet-Seite finden Sie mehr Infos:
https://www.schlichtungsstelle-bgg.de/
Das ist die Anschrift von der Schlichtungs-Stelle:
Schlichtungsstelle nach dem Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz
bei dem Beauftragten der Bundes-Regierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauer-Straße 53
10 117 Berlin
Das ist die Telefon-Nummer der Schlichtungs-Stelle:
030 - 1 85 27 - 28 05
Das ist die E-Mail-Anschrift von der Schlichtungs-Stelle:
info@schlichtungsstelle-bgg.de